Artikel-Informationen
erstellt am:
01.10.2008
zuletzt aktualisiert am:
06.05.2010
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz
- Referat 11 - 29.09.2008
11-03041/26-
In der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue ist voraussichtlich zum 01.01.2009 die Projektstelle
einer/eines wissenschaftlichen Beschäftigten im Dezernat "Information, Bildung, Forschung, Dokumentation"
für die Koordination und inhaltliche Bearbeitung des Teilprojekts "Anpassungsstrategien im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue am Beispiel der Auenlebensräume"
im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhabens "KLIMZUG NORD – Klimawandel zukunftsfähig gestalten" mit einem Anteil von 0,75 der regelmäßigen Wochenarbeitszeit zu besetzen.
Die Stellenausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Freigabe durch die Job-Börse Niedersachsen und unter der Voraussetzung, dass die zugesagten finanziellen Mittel aus dem Bundeshaushalt tatsächlich zur Verfügung gestellt werden.
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2009 befristet. Vorbehaltlich der Projektverlängerung durch das BMBF nach einem Statusseminar im Dezember 2009 ist eine Weiterbeschäftigung bis zum Projektende vorgesehen, das gemäß Projektantrag auf den 30.09.2013 festgelegt wurde.
Die Projektstelle ist nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Bis zum Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung ist diese Bewertung vorläufig und begründet keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand (§ 17 Abs. 3 TVÜ-L).
Dienstort ist Hitzacker.
Die Biosphärenreservatsverwaltung ist eine selbstständige Behörde mit 16 Beschäftigten, die unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz unterstellt ist. Sie nimmt für einen Teil des Gebiets auch Aufgaben einer unteren Naturschutzbehörde wahr. Das Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" umfasst rund 57.000 ha und erstreckt sich zwischen Schnackenburg und Hohnstorf. Es ist Bestandteil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats "Flusslandschaft Elbe".
KLIMZUG NORD ist ein stark anwendungsbezogenes interdisziplinäres Forschungsprojekt in der Metropolregion Hamburg, das unter der Federführung der TuTech Innovation GmbH durchgeführt wird. Es sollen technische, planerische, sozioökonomische und regulative Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels im Projektgebiet entwickelt werden. Im Rahmen von Pilotmaßnahmen sollen einzelne Adaptionen exemplarisch realisiert werden.
Das Teilprojekt wird in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie den Universitäten Hamburg, Hamburg-Harburg und Lüneburg durchgeführt und zielt auf die Konzeption und Umsetzung eines klimaangepassten integrierten Flussauenmanagements im Elbe-Abschnitt zwischen Schnackenburg und Hohnstorf ab.
Dem Arbeitsplatz sind folgende Aufgaben zugeordnet:
Gesucht wird eine engagierte und teamfähige Person mit abgeschlossenem Diplom- oder Masterstudium der Umweltwissenschaften, Biologie, Landschaftsplanung oder anderer Studiengänge mit naturschutzfachlichem Schwerpunkt.
Erwartet werden fundierte Kenntnisse und Erfahrungen
Von Vorteil sind darüber hinaus
Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit aussagefähigen Angaben zum Anforderungsprofil sowie ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte werden erbeten
bis zum 20.10.2008
an das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, Archivstr. 2, 30169 Hannover.
Für Nachfragen stehen Herr Dr. Johannes Prüter, Biosphärenreservatsverwaltung in Hitzacker, (05862/9673-17) und Herr Jürgen Werner, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, (Tel: 0511/120-3315) zur Verfügung.
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.10.2008
zuletzt aktualisiert am:
06.05.2010