Pflanzen der Elbtalaue
Die Flora des Elbetals zeichnet sich durch ihren großen Artenreichtum aus: Die mehr als 1300 nachgewiesenen Pflanzenarten, von denen rund 400 auf der Roten Liste Niedersachsens stehen, belegen die große Bedeutung der Region für den Arten- und Biotopschutz. Der Florenreichtum im Elbetal entsteht durch die Vielfalt von Landschaftselementen auf engem Raum, vom sandigen Flussufer über wechselnasse Auewiesen bis zu trockenen Sanddünen. Dieses kleinflächige Mosaik gegensätzlicher, oft extremer Lebensräumen kann von Pflanzen mit sehr unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen besiedelt werden. Charakteristisch für das Elbetal sind flussbegleitende "Stromtalpflanzen", die sich am Rande ihres Hauptvorkommens in den Tälern großer Ströme ausbreiten. Man findet hier aber auch Arten, die noch nicht lange in Europa zu heimisch sind. Sie werden als Neubürger oder Neophyten bezeichnet. Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen einige typische Pflanzen aus verschiedenen Lebensräumen näherbringen.
Bildrechte: LerchUlmerFotografie
Im Überflutungsbereich der Elbe nehmen Wälder nur noch eine geringe Fläche ein – im Deichvorland der niedersächsischen Elbtalaue sind davon ca. 50 Hektar dem Weich- und dem Hartholzauenwald zuzuordnen. mehr
Bildrechte: D. Damschen
Die sandigen oder schlammigen Ufer der Elbe sind bei Hochwasser überstaut und nass, bei Niedrigwasser trocken. Der ständige Wechsel sorgt dafür, dass hier seltene Kostbarkeiten der Flora vorkommen, die außergewöhnlich gut an ihren Lebensraum angepasst sind. mehr
Bildrechte: BRV / F. Höchtl
Viele Standorte im Elbtal können trocken und zum Teil sehr nährstoffarm sein. Die Pflanzen, die hier wachsen, bilden niedrigwüchsige, bisweilen recht artenreiche und bunte Magerrasen. mehr
Bildrechte: BRV / B. Königstedt
Die Elbtalniederung zeichnet sich durch ihre Gegensätze aus. Den wasserreichen Elbvorländern steht der extrem trockene Lebensraum Düne gegenüber. mehr
Bildrechte: BRV / B. Königstedt
In den zahlreichen Stillgewässern der Elbtalaue - Altarmen, Kolken, Bracks und seeartigen Aufweitungen der Tieflandflüsse wie etwa der Krainke - findet man eine reiche Pflanzenwelt. mehr
Bildrechte: BRV / F. Höchtl
Auf den nährstoffreichen und regelmäßig überfluteten Standorten in unmittelbarer Nachbarschaft der Spülsäume des Elbufers entwickeln sich im Sommer vielerorts Hochstaudenfluren, die durch üppigen, hohen Wuchs und unzählige Blüten auffallen. mehr
Bildrechte: O. Schwarzer
Grünlandlebensräume prägen in vielfältiger Ausprägung das Bild der Elbtalaue. Sie verdanken ihre Entstehung, Verbreitung und Erhaltung der nutzenden Hand des Menschen. mehr