Logo des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue Niedersachsen klar Logo

Pflanzen der Elbtalaue

Die Flora des Elbetals zeichnet sich durch ihren großen Artenreichtum aus: Die mehr als 1300 nachgewiesenen Pflanzenarten, von denen rund 400 auf der Roten Liste Niedersachsens stehen, belegen die große Bedeutung der Region für den Arten- und Biotopschutz. Der Florenreichtum im Elbetal entsteht durch die Vielfalt von Landschaftselementen auf engem Raum, vom sandigen Flussufer über wechselnasse Auewiesen bis zu trockenen Sanddünen. Dieses kleinflächige Mosaik gegensätzlicher, oft extremer Lebensräumen kann von Pflanzen mit sehr unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen besiedelt werden. Charakteristisch für das Elbetal sind flussbegleitende "Stromtalpflanzen", die sich am Rande ihres Hauptvorkommens in den Tälern großer Ströme ausbreiten. Man findet hier aber auch Arten, die noch nicht lange in Europa zu heimisch sind. Sie werden als Neubürger oder Neophyten bezeichnet. Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen einige typische Pflanzen aus verschiedenen Lebensräumen näherbringen.
Weichholzauwald Bildrechte: LerchUlmerFotografie

Hart- und Weichholzaue

Im Überflutungsbereich der Elbe nehmen Wälder nur noch eine geringe Fläche ein – im Deichvorland der niedersächsischen Elbtalaue sind davon ca. 50 Hektar dem Weich- und dem Hartholzauenwald zuzuordnen. mehr

Pioniervegetation Bildrechte: D. Damschen

Pionierflora der Elbufer

Die sandigen oder schlammigen Ufer der Elbe sind bei Hochwasser überstaut und nass, bei Niedrigwasser trocken. Der ständige Wechsel sorgt dafür, dass hier seltene Kostbarkeiten der Flora vorkommen, die außergewöhnlich gut an ihren Lebensraum angepasst sind. mehr

Ähriger Ehrenpreis Bildrechte: BRV / F. Höchtl

Magerrasen

Viele Standorte im Elbtal können trocken und zum Teil sehr nährstoffarm sein. Die Pflanzen, die hier wachsen, bilden niedrigwüchsige, bisweilen recht artenreiche und bunte Magerrasen. mehr

Stixer Düne Bildrechte: BRV / B. Königstedt

Pionierflora der Dünen

Die Elbtalniederung zeichnet sich durch ihre Gegensätze aus. Den wasserreichen Elbvorländern steht der extrem trockene Lebensraum Düne gegenüber. mehr

Weiße Seerose Bildrechte: BRV / B. Königstedt

Schwimmblattvegetation

In den zahlreichen Stillgewässern der Elbtalaue - Altarmen, Kolken, Bracks und seeartigen Aufweitungen der Tieflandflüsse wie etwa der Krainke - findet man eine reiche Pflanzenwelt. mehr

Blutweiderich und Gilbweiderich Bildrechte: BRV / F. Höchtl

Hochstaudenfluren

Auf den nährstoffreichen und regelmäßig überfluteten Standorten in unmittelbarer Nachbarschaft der Spülsäume des Elbufers entwickeln sich im Sommer vielerorts Hochstaudenfluren, die durch üppigen, hohen Wuchs und unzählige Blüten auffallen. mehr

Blühende Stromtalwiese Bildrechte: O. Schwarzer

Stromtalwiesen

Grünlandlebensräume prägen in vielfältiger Ausprägung das Bild der Elbtalaue. Sie verdanken ihre Entstehung, Verbreitung und Erhaltung der nutzenden Hand des Menschen. mehr

Frühjahrsaspekt im Auengrünland   Bildrechte: BRV / F. Höchtl

Frühjahrsaspekt im Auengrünland

Wasserfeder   Bildrechte: BRV / F. Höchtl

Wasserfeder

Schwanenblume   Bildrechte: BRV / F. Höchtl

Schwanenblume

Unter hohem Himmel farbenfrohe Weite…

  Offenlandschaften im Biosphärenreservat
(PDF, 3,07 MB)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln