Nisthilfen und Insektenhotels
Der Bau von Nisthilfen für verschiedene Insekten scheint zunächst recht einfach zu sein. Doch sollte man sich dabei nicht von einem großen Teil der einschlägigen Literatur oder den zum Kauf angebotenen Modellen in den Baumärkten leiten lassen.
Wir, der Verein Konau 11 Natur und der BUND Regionalverband Elbe-Heide wollen versuchen, hier ein wenig Klarheit zu schaffen. Für die Veranstaltung hat Vereinsmitglied, Obstbaumwart und Insektenkundler, sowie Kenner der totholzbewohnenden Lebewesen, Stephan Joecke, einiges vorbereitet. Außerdem wird er uns eine Einführung und einen Überblick, theoretisch wie auch praktisch, in die Thematik geben.
Zunächst wird Stephan Joecke anhand eines Lichtbildvortrages, mit kleineren interessanten Videosequenzen, einen Einblick in das Thema geben. Eingegangen wird bei den Bewohnern der Nisthilfen vorrangig auf die 25-30% der oberirdisch nistenden Wildbienen, welche die Nisthilfen als zukünftige Bewohner nutzen können. Im Weiteren wird auch auf die Lebensraumansprüche der Nisthilfenbewohner eingegangen. Die Nisthilfe allein kann noch keinen Vorteil für Insekten bringen. Es müssen auch bestimmte Strukturen und Futterpflanzen in der näheren Umgebung der Nisthilfe vorhanden sein. Zum Ende des theoretischen Teils werden noch einige parasitoid lebende Insekten vorgestellt, welche unsere Nisthilfenbewohner als Wirt in Anspruch nehmen und regelmäßig zu sehen sind. Die Lebensweise dieser Insekten hat teilweise schon einiges an Dramatik – aber auch sie gehören zu diesem Kosmos und sind Bestandteil unserer Biodiversität.
In dem praktischen Teil werden wir gemeinsam ein Insektenhotel aufbauen und bestücken. Hierzu werden an einem vorbereiteten Gestell mit Hilfe von Naturmaterialien wie Lehm, Holz, Brombeerstängel und Schilf verschiedenste Strukturen in das Gestell eingebaut und modelliert. Es werden auch weitere Materialien diskutiert die sich noch nutzen lassen bzw. die sich als nicht geeignet erwiesen haben und nicht genutzt werden sollten.
Treffpunkt und Veranstaltungsort: Hof Elbtalaue e. V., Am Katzenschwanz 28, 19273 Amt Neuhaus OT Rosien
Kosten: Eine wird Teilnehmergebühr wird nicht erhoben, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Anmeldung: erforderlich, natur@konau11.de.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es einen vegetarischen Mittagsimbiss geben und zum Schluss des Tages besteht bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zu einem Austausch und einer Diskussion.
Kontakt und Anmeldung:
Konau 11 – Natur e. V.
Elbstraße 11
19273 Amt Neuhaus OT Konau
Tel. 0151-56 709 605
E-Mail: natur@konau11.de
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe: „Steinobst, Nüsse und Beeren – die anderen Früchte am Wegesrand und auf der Wiese“, es wird gefördert von der Sparkassenstiftung Lüneburg.