Inklusiver Einsatz für die Natur
Länderübergreifendes Naturschutzengagement
Am Samstag den 26. Oktober 2019 fand ein gemeinsamer Arbeitseinsatz der Biosphärenreservatsverwaltungen Niedersächsische Elbtalaue und Drömling mit der Lebenshilfe Lüneburg Harburg gGmbH und der Lebenshilfe Altmark West gGmbh aus Sachsen Anhalt statt. Hintergrund war der Einstieg in eine gemeinsame Kooperation zwischen dem Biosphärenreservat Drömling und dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Das neue Biosphärenreservat Drömling hat sich bundesländerübergreifend (Sachsen-Anhalt / Niedersachsen) aus dem etablierten Naturpark Drömling (Sachsen-Anhalt) weiterentwickelt.
Die Partnerschaften zwischen den jeweiligen Schutzgebieten und der örtlichen Lebenshilfe bestehen schon lange, neu kommt der länderübergreifende Austausch dazu. Dabei geht es um ein gemeinsames inklusives Engagement für den Naturschutz. Der Auftakt fand in Alt Garge bei Bleckede statt. Die dortigen, an der Elbe liegenden, Binnendünen sind ein wichtiger Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie z.B. der Heidelerche und der Blauflügeligen Ödlandschrecke. Wird nichts getan, wachsen die offenen Sandflächen, die teilweise mit Heide bestanden sind, mit Faulbaum und anderen Gehölzarten zu. Diese Gehölze werden entnommen, so dass die Fläche offen und sonnenbeschienen bleibt.
Dabei waren 11 Menschen mit und ohne Behinderung der Lebenshilfe Lüneburg Harburg und 12 Aktive der Lebenshilfe Altmark West sowie die Begleiter aus den jeweiligen Schutzgebieten. Das Projekt wird von EUROPARC Deutschland e.V. im Rahmen der Initiative „Ungehindert engagiert“ unterstützt. „Ungehindert engagiert“ ist das Motto für Freiwilligenaktionen in Nationalen Naturlandschaften (große Schutzgebiete in Deutschland), an denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam aktiv sind. Finanzielle Unterstützung dafür kommt u.a. von der Allianz Umweltstiftung und der Heidehof Stiftung.